meets
Harald
und in einem sehr substantiellen Interview gipfelte, stellten wir fest, dass wir die gleiche Fußballmannschaft präferieren und einen gemeinsamen Freund haben. Das war die Grundlage für eine Freundschaft, die sich mit den Jahren immer weiter festigte. Ich schätze Harald I. als integren, zuverlässigen und in jeder Hinsicht authentischen Freund und Wissenschaftler, der nicht nur bei seinen Studenten sehr beliebt ist. Mögen da noch einige Bücher aus unserer gemeinsamen Feder folgen und bis in die letzten Winkeln unserer Galaxis Verbreitung finden.
Gemeinsame Veröffentlichungen
von Harald Lesch und Harald Zaun

Solaris
Nachwort mit Prof. Harald Lesch
Nachwort mit Prof. Harald Lesch – Ullstein-Verlag, Berlin 2021, S. 313–331.

Die kürzeste Geschichte allen Lebens
EINE REPORTAGE ÜBER 13,7 MILLIARDEN JAHRE WERDEN UND VERGEHEN
Das Buch ist nun in der 6. Auflage und ist auch als Hörbuch und als E-Book erhältlich!

Die kürzeste Geschichte allen Lebens
EINE REPORTAGE ÜBER 13,7 MILLIARDEN JAHRE WERDEN UND VERGEHEN
Erschienen 2010.

Die kürzeste Geschichte allen Lebens
EINE REPORTAGE ÜBER 13,7 MILLIARDEN JAHRE WERDEN UND VERGEHEN
Erschienen 2009.

Die kürzeste Geschichte allen Lebens
EINE REPORTAGE ÜBER 13,7 MILLIARDEN JAHRE WERDEN UND VERGEHEN
Erschienen 2011.

Die kürzeste Geschichte allen Lebens
in: Denkanstöße

Science + Fiction = Science Fiction?
Von der geistigen Vorwegnahme der Realität

Der Himmel als transkultureller ethischer Raum
Himmelskonstellationen im Spannungsfeld von Literatur und Wissen

Lust am Denken
in: Denkanstöße

What if
Fiktiver Trip zu den Sternen
Die Kluft zwischen Science und Fiction beim Transport-, Kommunikation- und Informationsproblemen
Harald Lesch & Harald Zaun
Hrsg: Stefan Iglhaut/ Herbert Kapfer/ Florian Rötzer [Telepolis], Heise-Verlag, Hannover 2007.

Interstellarium
Himmelskonstellationen
Harald Lesch & Harald Zaun
in: interstellarum, Nr. 53, August/Sept. 2007, S. 14-19.

'Star Wars'
und die astrobiologischen und physikalischen Realitäten

Die kürzeste Geschichte allen Lebens
EINE REPORTAGE ÜBER 13,7 MILLIARDEN JAHRE WERDEN UND VERGEHEN